FAQs

FAQs PLENBA
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur PLENBA. Sollte eine Ihrer Fragen hier nicht beantwortet werden, wenden Sie sich bitte an unser Team unter cyraon@ehrpxrepbafhyg.qr.
Wir helfen Ihnen jederzeit gerne weiter!
Allgemeine Informationen
Die PLENBA 2025 findet am 13. Und 14. November im Cafe Moskau, Berlin statt.
Adresse:
Cafe Moskau, Berlin
Karl-Marx-Allee 34
10178 Berlin
Sie finden eine Vielzahl von Hotels im Umfeld des Cafe Moskau. Wir haben ein begrenztes Zimmerkontingent im Motel One Berlin-Alexanderplatz reserviert, das mit dem Code „Plenba“ gebucht werden kann. Das Zimmerkontingent steht Ihnen bis zum 24. September 2025 zur Verfügung.
Nutzen Sie dazu unser Formular unter https://www.plenba.de/kongress/location
Wir freuen uns, Sie im Anschluss des ersten Eventtages, am 13. November ab 17:45 Uhr, zu einem gemeinsamen Get-together einzuladen. Bei erfrischenden Getränken und kulinarischen Köstlichkeiten lassen wir den ersten Tag gemeinsam ausklingen.
Genießen Sie einen Abend in entspannter Atmosphäre mit anregenden Gesprächen und angenehmer Gesellschaft.
Während der PLENBA 2025 sind Sie bestens versorgt: Vom Welcome Snack am Morgen über abwechslungsreiche Lunch-Angebote mit Live-Cooking-Stationen bis hin zu Kaffee- und Snackpausen sowie dem abendlichen Wine & Dine. Ob vegetarisch, vegan, Fisch oder Fleisch – es erwartet Sie eine vielfältige Auswahl aus regionaler, nachhaltiger Küche, ergänzt durch ein breites Getränkesortiment.
Das Cafe Moskau liegt zentral an der Karl-Marx-Allee, nur wenige Gehminuten vom Berliner Alexanderplatz entfernt.
Cafe Moskau
Karl-Marx-Allee 34, 10178 Berlin
www.cafemoskau.com
Weitere Informationen zur Anreise finden Sie hier: www.plenba.de/kongress/location
Anmeldung & Tickets
Nutzen Sie zum Kauf Ihrer Tickets unser Buchungsformular unter www.plenba.de/anmeldung. Sie gelangen ebenso auf der Startseite über die Menüleiste "Anmeldung" zum Formular.
Nach erfolgreicher Buchung erhalten Sie von uns eine Anmeldebestätigung in einer separaten Mail. Erst wenn diese vorliegt, sind Sie erfolgreich zur PLENBA angemeldet.
Ja Ihr Ticket gilt für beide Eventtage. Der Erwerb eines Tickets für nur einen Tag ist nicht möglich.
Die Stornierungsbedingungen finden Sie unter dem jeweiligen Buchungsformular www.plenba.de/anmeldung .
Ja. Sie erhalten bis zu 10 % Rabatt pro Ticket, wenn Sie eines unserer Paketangebote (3er und 5er Eintrittskartenpakete) nutzen. Diese können Sie ganz einfach im Buchungsformular auswählen unter www.plenba.de/anmeldung
Sie können noch nicht alle Teilnehmer für die Tickets namentlich benennen? Kein Problem. Melden Sie die Teilnehmer bei den zu personalisierenden Feldern wie Vorname, Name und Position mit der Kennzeichnung "NN" an und schicken Sie uns mindestens zwei Wochen vor Event die konkreten Daten zu.
Melden Sie sich unter www.plenba.de/anmeldung/politik-und-verwaltung kostenfrei an.
Nur Vertreterinnen und Vertretern aus Verwaltung und Politik ist die kostenfreie Teilnahme vorbehalten. Dazu zählen insbesondere Mitarbeitende in Ministerien, Landes- und Kommunalverwaltungen, Behörden, politischen Gremien, öffentlichen Einrichtungen sowie Abgeordnete auf kommunaler, Landes- und Bundesebene. Wir behalten uns vor, die Qualifikation des kostenfreien Berechtigungskreises zu überprüfen und bitten hierfür um Ihr Verständnis.
Sie erhalten Ihr Ticket ca. eine Woche vor Eventbeginn per Mail an Ihre persönliche E-Mailadresse. Wir bitten Sie, das Ticket zu prüfen und mögliche Korrekturen direkt an uns per Mail an grvyanuzr@cyraon.qr zu übermitteln. Das Ticket ist gleichzeitig Ihr Namensschild.
Wir weisen darauf hin, dass das Ticket nicht übertragbar ist. Bei Namensänderungen bitten wir Sie, sich rechtzeitig bei uns unter der oben genannte Mailadresse zu melden.
Die Registrierung finden Sie im Foyer des Cafe Moskau. Diese sehen Sie direkt bei betreten der Eventlocation.
Programm
Das aktuelle Programm ist online auf unserer Veranstaltungsseite einsehbar unter: www.plenba.de/programm.
Zudem werden Sie das Programm in unserer Event-App "RC Network" einsehen und sich dort eine persönliche Agenda zusammen stellen können. Die App ist im App-Store und Google Play Store zu finden. Zugangsdaten zur App erhalten nur angemeldete Besucher der PLENBA. Kurz vor Eventstart senden wir allen Teilnehmern eine Mail mit allen relevanten Informationen zur App zu.
Informationen zur RC Network App: https://network.rueckerconsult.de/app
Bei Fragen oder Anregungen zu den Programmpunkten melden Sie sich gerne unter cyraon@ehrpxrepbafhyg.qr
Die PLENBA 2025 bietet an zwei Tagen ein vielseitiges Programm rund um die Themen Planen, Entwickeln und Bauen. Zu den Highlights gehören inspirierende Keynotes, Fachvorträge und Diskussionsrunden mit Expert:innen, interaktive Sessions sowie zahlreiche Networking-Möglichkeiten.
Ja. Während der PLENBA 2025 gibt es Breakout-Sessions (z. B. Foren wie „Forum Bauen“, „Forum Entwickeln“, „Forum Planen“) parallel zum Hauptprogramm. Diese Sitzungen bieten Best-Practice-Input und ermöglichen Vertiefungen in spezifischen Themen neben den zentralen Vorträgen und Panels.
Veranstaltungsbesuch
Die PLENBA bringt Politik, Verwaltung, Unternehmen und Experten an einen Tisch. Bürgermeister und andere kommunale Entscheider können hier ihre Anforderungen und Ziele kommunizieren und gemeinsam mit allen Prozessbeteiligten nach bestmöglichen Lösungen für die nachhaltige Stadtentwicklung, einzelne Projekte oder übergreifende Herausforderungen wie beispielsweise dem Mangel an bezahlbaren Wohnraum suchen. PLENBA ist zudem die Plattform zur Formulierung gemeinsamer Postulate – an die Bundespolitik, an die Länder, an die beteiligten Branchen. Versierte Vertreter aus der Energiewirtschaft öffnen neue Perspektiven für die Stadtentwicklung. Diskutieren Sie gemeinsam mit erfahrenen Partnern aus der Bau- und Immobilienwirtschaft über Ihre Bedarfe bei der Errichtung von Bildungsimmobilien und anderen Gebäuden der öffentlichen Infrastruktur. Für Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Verwaltung ist die Teilnahme kostenfrei möglich.
Erfahren Sie auf der PLENBA, wie andere Kommunen Flächenentwicklung, Genehmigungsbeschleunigung oder Entbürokratisierung angehen. Durch den Austausch mit Entscheidern und Experten aus Architektur und Planung, Bau- und Immobilienwirtschaft entstehen neue Perspektiven für die eigene Verwaltungspraxis. Für Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Verwaltung ist die Teilnahme an der Veranstaltung sowie die Übernachtung (begrenztes Kontingent) zudem kostenfrei möglich.
Projektentwickler finden auf der PLENBA hoch kompetente Entscheidungsträger sowohl auf Seiten der Kommunen als auch auf Seiten der Bauindustrie, der Architekten, der Fachplaner und ausgewählter Ansprechpartner aus der Energiewirtschaft. Bedarfe und Trends der Projekt- und Stadtentwicklung, Digitalisierung von Prozessen, serielle, modulare und industrielle Bauweisen, Kreislaufwirtschaft sind auf der PLENBA ebenso Thema wie die dringend erforderliche Beschleunigung von Genehmigungsprozessen, die Vereinfachung von Regulierungen und Vorschriften sowie die zeitgemäße Gestaltung von Beteiligungsverfahren.
Bauunternehmen erhalten auf der PLENBA die Gelegenheit, mit Bauherren, Planern, Architekten und innovativen Baustoffherstellern industrielle Bauprozesse zu diskutieren und sich einen Überblick über serielles und modulares Bauen und Sanieren verschaffen. Partnerschaftliche Projektrealisierungen sind ebenso Thema wie der Einsatz wiederverwendbarer Baustoffe. Zudem lernen Sie die die Sichtweisen von Politik und Verwaltung zu Projekten und zur Vergabepraxis kennen.
Architekten und Planer (inklusive TGA) finden auf der PLENBA hochkarätige Ansprechpartner für Projekt- und Quartiersentwicklungen sowie innovative und effiziente Ansätze des Planens und Bauens. Ob BIM, zirkuläres oder modulares Bauen oder der Austausch mit kommunalen Entscheidern über städtebauliche Visionen – die PLENBA lädt zu einer offenen Diskussion ein und greift wegweisende Lösungen praxisnah auf.
Generalübernehmern können auf der PLENBA ihre Potenziale für Prozessoptimierungen über die gesamte Planungs- und Bauphase hinweg mit Bauherren und Projektpartnern diskutieren, ebenso die Vorteile einer ganzheitlichen Lebenszyklusbetrachtung der Gebäude. Hinzu kommen ein intensiver Austausch über die Ausgestaltung partnerschaftlicher Vergabemodelle und Praxiserfahrungen der Marktteilnehmer.
Für Vertreter der Baustoffindustrie bietet die PLENBA den Rahmen, neue, innovative Baustoffe vorzustellen und Potenziale und Richtung weiterer Entwicklungsschritte mit Bauherren, Bauunternehmen und Planern zu diskutieren. Das Wissen um bereits vorhandene und in der Entwicklung befindliche CO2-arme und kreislauffähige Baustoffe wird zunehmend wichtiger für Bauherren, Bauindustrie, Architekten, Planer und Immobilienwirtschaft. Beispiele aus der Praxis und hochkarätige Experten-Inputs weisen auf der PLENBA den Weg in eine breitere Anwendung neuer Produkte und Prozesse.
Projektmanager und -steuerer brauchen sowohl den „Adlerblick“ über das gesamte Vorhaben als auch „Up-to-Date-Detailwissen in allen baulichen, technischen und wirtschaftlichen Abläufen. Auf der PLENBA können Sie sich über aktuelle Trends und Entwicklungen sowohl auf Seiten der Bauherren als auch auf Seiten der Projektpartner austauschen und eigene innovative Inputs einbringen.
Die Energiewirtschaft spielt eine zentrale Rolle bei der Dekarbonisierung des Gebäudesektors. Auf der PLENBA werden Schnittmengen mit Bau- und Immobilienwirtschaft vorgestellt, etwa bei Mobilitätslösungen, der Quartiersversorgung oder bei Sanierungen im Bestand.
IT-Experten können sich auf der PLENBA mit Fachleuten aus Architektur, Bau und Energie austauschen. Themen wie Smart-Building-Lösungen, Digitalisierung im Gebäudemanagement, BIM-Anwendungen und energieeffiziente Energieversorgung stehen dabei im Vordergrund.
Asset Manager erhalten auf der PLENBA Einblicke, wie sich Immobilienportfolios im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit und Zukunftsfähigkeit weiterentwickeln lassen. Lernen Sie hoch effiziente Wege der (energetischen) Sanierung und Nachverdichtung kennen.